Sag mal,... kannst du mir helfen?!
- von Jürgen G. Mehren
- •
- 11 Dez., 2016
- •

Konzerne wären sooo gern wie Start-ups. Warum nur?
Die alten gelben Telefonzellen, die hier als Dekoration herumstehen, sind ein Statement. Dafür, wie sehr sich die Telekom inzwischen entwickelt habe: Seht her, aus dem starren staatlichen Unternehmen ist ein moderner Konzern geworden! Und wie könnte man die eigene Modernität besser demonstrieren als mit einem Co-Working-Space in Berlin, in dem junge Gründer an ihren Start-ups arbeiten, unterstützt von: der Telekom. Hier sieht es so aus, wie man sich die Berliner Start-up-Szene bitte schön vorzustellen hat. Im Café im Erdgeschoss stehen bunt zusammengewürfelte Sofas und Sessel, an einer Wand zeigt eine handbeschriebene Tafel alle bevorstehenden Events. Und im ersten Stock herrscht kreatives Chaos auf der Großraumfläche.
Mehr unter:
https://www.brandeins.de/archiv/2016/vorbilder/hype-start-up-kultur/
Mehr unter:
https://www.brandeins.de/archiv/2016/vorbilder/hype-start-up-kultur/

Es werden immer mehr Start-Ups gegründet und nicht jeder weiß wie man das Geschäft zu führen hat. Im folgenden Beitrag geht der Verfasser auf einige Punkte ein, die für das Scheitern ausschlaggebend sein könnten.
Hier der Link zum Beitrag.
Hier der Link zum Beitrag.

Start-ups sind nicht nur Impulsgeber für Trends, sondern in einigen Aspekten auch Vorbilder für etablierte Unternehmen. Darunter beim Umgang mit Rückschlägen.
Mehr unter:
https://berlinvalley.com/gastbeitrag-nadine-schimroszik-scheitern/
Mehr unter:
https://berlinvalley.com/gastbeitrag-nadine-schimroszik-scheitern/